Wichtige Finanzbegriffe einfach erklärt: Ein Glossar für den Alltag

Finanzen können kompliziert wirken, doch mit dem richtigen Wissen lässt sich die Welt der Finanzen viel leichter navigieren. In diesem Glossar erklären wir wichtige Finanzbegriffe einfach und verständlich, damit Du im Alltag fundierte Entscheidungen treffen kannst.

1. Budget

Ein Budget ist ein Finanzplan, der Deine Einnahmen und Ausgaben auflistet. Es hilft Dir, Deine Finanzen zu organisieren und zu kontrollieren.

2. Inflation

Inflation beschreibt den Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Eine hohe Inflation bedeutet, dass Dein Geld an Kaufkraft verliert.

3. Zinsen

Zinsen sind die Kosten für geliehenes Geld oder die Belohnung für gespartes Geld. Banken verlangen Zinsen für Kredite und zahlen Zinsen auf Sparguthaben.

4. Kredit

Ein Kredit ist ein geliehenes Geld, das zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden muss, oft mit Zinsen.

5. Schulden

Schulden entstehen, wenn Du Geld leihst und es zurückzahlen musst. Gute Schulden (z. B. für Bildung) können sich lohnen, während schlechte Schulden (z. B. für Konsum) vermieden werden sollten.

6. Aktien

Aktien sind Unternehmensanteile. Wer Aktien besitzt, ist Miteigentümer eines Unternehmens und kann von dessen Gewinnen profitieren.

7. Dividende

Eine Dividende ist der Teil des Unternehmensgewinns, der an Aktionäre ausgeschüttet wird.

8. ETF (Exchange Traded Fund)

Ein ETF ist ein Fonds, der einen Index (z. B. den DAX) nachbildet und an der Börse gehandelt wird. ETFs sind eine beliebte Anlagemöglichkeit für langfristiges Investieren.

9. Liquidität

Liquidität beschreibt, wie schnell Du Dein Vermögen in Bargeld umwandeln kannst. Bargeld ist sehr liquide, Immobilien sind eher illiquide, da es oft längere Zeit braucht, um eine Immobilie zu verkaufen.

10. Netto- und Bruttoeinkommen

Das Bruttoeinkommen ist Dein Verdienst vor Abzügen (z. B. Steuern und Sozialabgaben), das Nettoeinkommen ist das Geld, das nach diesen Abzügen übrig bleibt.

11. Notgroschen

Ein Notgroschen ist eine finanzielle Rücklage für unvorhergesehene Ausgaben, z. B. plötzliche Reparaturen oder Jobverlust. Empfohlen werden drei bis sechs Monatsausgaben als Reserve.

12. Rendite

Die Rendite zeigt, wie viel Gewinn eine Investition im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erwirtschaftet hat.

13. Steuern

Steuern sind Abgaben an den Staat, die auf Einkommen, Gewinne, Einkäufe oder Besitztümer erhoben werden.

14. Versicherung

Eine Versicherung schützt Dich finanziell vor Risiken wie Krankheit, Unfällen oder Sachschäden.

15. Vermögen

Vermögen bezeichnet alles, was Du besitzt und einen finanziellen Wert hat, z. B. Geld, Immobilien oder Aktien.

Mit diesem Wissen bist Du bestens gerüstet, um Deine Finanzen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen!

Alle Angaben ohne Gewähr! Die hier veröffentlichten Informationen sind KEINE professionelle Beratung. Die hier veröffentlichten Informationen sind KEINE Anlageberatung. Sie geben lediglich die Meinung des Autors/der Autorin wieder. Mehr dazu lesen Sie im Haftungsausschluss.